Siemens Dialog
https://www.dialog-igmetall.de/nachrichten/allgemein/betriebsraeteversammlung-der-siemens-energy
16.07.2025, 16:07 Uhr

Dieses Jahr in Leipzig:

Betriebsräteversammlung der Siemens Energy

  • 30.06.2025
  • Allgemein

Am 25. und 26. Juni trafen sich die Betriebsräte der Siemens Energy zu ihrer jährlichen Versammlung. Die Themenschwerpunkte lagen in diesem Jahr bei der Energiewende, und welche Rolle Siemens Energy einerseits und die neue Bundesregierung andererseits in diesem Zusammenhang spielen. Außerdem ging es um die Frage,ob bzw. wo sich künstliche Intelligenz auch in der Fertigung wiederfinden wird.

Begrüßug durch Robert Kensbock und Thomas Pfann.

Hochkarätige Diskussionsrunde zur Zukunft der Energie.

Blick in die Situation jenseits des Atlantiks.

Darüber hinaus stand die Frage im Raum, wie sich die aktuelle Politik der USA auf das Unternehmen auswirkt.

Zum ersten Thema „Energiewende“ gab es eine mit Joe Kaeser (Aufsichtsratsvorsitzender der SEAG und ehemaliger CEO der Siemens AG), Jürgen Kerner (zweiter Vorsitzender der IG Metall), Robert Gersdorf (Energieexperte der Leipziger Energiebörse) und Jens Littmann (Betriebsrat bei der LEAG) hochklassig besetzte Talkrunde.

Jürgen Kerner machte deutlich, wie wichtig Vertrauen in die Energiepolitik und ein Plan über die aktuelle Legislaturperiode hinaus sind. Joe Kaeser sprach von einer Agenda 2030 und mahnte an, mit Pragmatismus “ins Machen” zu kommen.

Knut Pantin von der Friederich-Ebert-Stiftung, der live aus Washington zugeschaltet war, berichtete über die aktuellen Entwicklungen in den USA. Er machte deutlich, dass die USA sich zunehmend aus Europa zurückziehen werden, und diese Tendenz kein kurzer “Schluckauf” unter Trump ist.

Er ermuntert die Europäer, verstärkt nach weiteren neuen Partnern zu suchen, zum Beispiel über neue Freihandelsabkommen. Düster war sein Bild vom Zustand der Demokratie in Amerika; demnach findet derzeit ein heftiger Richtungskampf in den USA darüber statt, wieviel Autoritarismus sich dort dauerhaft etabliert.

KI wird in Zukunft eine Rolle in der Fertigung spielen und tut es bereits heute, berichten Vincent Baumgart und Moritz Mickel von der LinoPro GmbH, die sich ganz konkret mit der Einführung von KI in produzierenden Bereichen beschäftigen. Interessanterweise sprachen sie immer vom Kollegen KI, der nie alleine unterwegs kann, und auch immer nur so gut wie die Daten und das Training. KI hilft demnach die Produktivität zu erhöhen und kann Kosten senken sowie monotone, sich wiederholende Aufgaben wahrnehmen.

Eine bemerkenswerte These der Kollegen von der LinoPro war, dass die Einführung von KI nicht mit Jobverlust verbunden ist. Mensch und KI werden zusammen mehr und günstiger produzieren können. Die Arbeitnehmerseite (nicht nur) bei Siemens Energy hingegne betont, dass man bei dieser Entwicklung schon aufpassen müsse: Unternehmen geben meist nicht viel Geld aus, um am Ende mehr Beschäftigte zu haben - die Erfahrung lässt uns eher das Gegenteil vermuten.

Für die Firmenseite gaben Tim Holt und Karim Amin einen Einblick in die aktuelle Situation des Unternehmens. Diesmal war die Lage weniger Krisenhaft, im Gegenteil. “Die Bude brummt” - der Auftragsbestand ist riesig, die Herausforderung eher, ihn jetzt auch abzuarbeiten. An vielen Stellen fehlen Leute; für die Arbeitnehmerseite bedeutet das, dass mehr Hände vor allem in der Fertigung benötigt werden und mit höheren Ausbildungsquoten bereits heute Fachkräfte für morgen gefunden werden müssen. Ärgerlich in diesem Zusammenhang ist, dass noch immer die Folgen vorschneller Personalreduzierungen nach dem Börsengang zu verdauen sind.