Im Frühjahr 2022 finden die nächsten Betriebsratswahlen statt, die bereits jetzt ihre ersten Schatten vorauswerfen. Das Netzwerk der IG Metall-Betriebsrätinnen bei Siemens bietet dazu verschiedene Online-Termine zum Austausch und zur Vorbereitung an.
Betriebskantine seit Monaten geschlossen? Der beliebte Imbiss mit den Kolleg:innen fällt bis auf weiteres flach? In dieser Folge geben wir Tips, wie man auch mit überschaubaren Kochkünsten gesund (und satt) durchs Home Office kommt.
Viele Arbeitnehmer*innen sind wegen Corona ins Homeoffice gewechselt – und arbeiten dort teilweise am Küchentisch, am Esstisch, in einer Arbeitsecke oder sogar auf der Couch im Wohnzimmer. Die Kosten für eine solche Art der Heimarbeit sind nicht ohne weiteres absetzbar - wir informieren zu Fragen in Sachen Homeoffice und die Steuererklärung.
Nach einem zehnstündigen Verhandlungsmarathon haben sich IG Metall und Arbeitgeber am Morgen des 30. März in Düsseldorf auf einen Kompromiss zu diesen zentralen Themen der so ungewöhnlichen wie schwierigen Tarifrunde geeinigt. Den entscheidenden Impuls gab trotz Corona-Bedingungen der Rückhalt der Beschäftigten in den Betrieben.
Mobiles Arbeiten ist in der Pandemie zur Normalität geworden. Doch auch nach Monaten im Homeoffice sind sich nicht alle der rechtlichen Grundlagen bewusst - unsere Podcast-Reihe hilft bei der Orientierung.
Die Amberger Betriebszeitung "Spiegelei" schaut in ihrer aktuellen Ausgabe aus die Lage am Standort und stellt Positives fest: Auftragslage gut, Versorgung steht, Beschäftigung stabil, und auch das Infektionsgeschehen bleibt unter Kontrolle.
Bei Siemens verleihen eine Globale Rahmenvereinbarung und akzeptierte ILO-Standards den Beschäftigten weltweit eine gewisse Sicherheit, für die sich die deutschen Gremien und die IG Metall zusätzlich engagieren. In vielen Ländern sind Arbeitnehmer:innenrechte jedoch alles andere als selbstverständlich; die IG Metall versucht in Kooperation mit Amnesty International zu helfen.
Die Pandemie zwingt viele Beschäftigte nach wie vor ins Homeoffice. Die gerade in der Siemens AG geschlossene Gesamtbetriebsvereinbarung „MobileWorking im NewNormal“ und entsprechende Vorbereitungen in anderen Teilen des Siemens-"Ökosystems" zeigen aber, dass mobile Arbeit auch danach eine große Rolle spielen wird. Das Siemens Team der IG Metall startet deshalb eine Podcast-Reihe zum Thema.
- so lauten die drei Eckpunkte von #NextSiemens, dem Konzept von Gesamtbetriebsrat und IG Metall bei Siemens. Die aktuelle Ausgabe der Hamburger Betriebszeitung stellt den fundamentalen Paradigmenwechsel im Unternehmen dar, der nicht nur in den personellen Veränderungen sichtbar wird.
Manche Unternehmen - wenn man dem Wehklagen der Arbeitgeberverbände in der Tarifrunde glaubt sogar die meisten - kämpfen mit den Auswirkungen der Pandemie. Siemens überrascht erfreulicherweise eher mit positiver Entwicklung als mit schlechter. Großen Anteil daran hat Mobility, wo der Standort Krefeld derzeit sogar neue Fertigungskapazitäten in Betrieb nimmt.