Allen Beschäftigten, IG Metall-Mitgliedern und solchen, die es noch werden müssen, Betriebsräten, Vertrauensleuten und Angehörigen sonstiger Interessenvertretungen in sämtlichen aktuellen, früheren und künftigen Siemens-Betrieben.
... fällt der Jahresrückblick der gleichnamigen Fürther Betriebszeitung aus: Auf drei vollgepackten Seiten erstreckt sich der Rückblick vor allem von März bis hin zur virtuellen Betriebsräteversammlung Ende November.
Siemensianer:innen am Siemens Campus Erlangen trafen sich am 9. Dezember zu einer virtuellen Weihnachtsfeier. Eingeladen hatten die Campussekretäre des Siemens Teams, gesendet wurde aus dem neuen eigenen TV-Studio im IG Metall-Campusbüro.
Rückblick und Ausblick: Zum Jahresende hin erscheinen traditionell viele Betriebszeitungen. Aktuelle Beispiele sind die Braunschweiger "Zügig" bei Mobility und das Amberger "Spiegelei".
Das diesjährige Treffen der Siemens Betriebsrätinnen konnte, kurz vor dem aktuellen Shutdown, tatsächlich in einer Präsenzveranstaltung mit der Möglichkeit, sich zu drei Parts digital zuzuschalten, stattfinden.
Corona und die Auswirkungen auf den Standort stehen im Fokus der aktuellen "VIER gewinnt". Die Interessenvertretungen bei Mobility in Krefeld werfen die Flinte nicht ins Korn, sondern bewältigen und gestalten gemeinsam mit den Beschäftigten die immer noch ungewohnte Situation.
Die Offenbacher/Frankfurter Energy-Betriebszeitung "iGuDe" präsentiert ihre neue Ausgabe in einer komplett neuen Optik und mit satten 27 Seiten Umfang. Das Wichtigste aber: Der Inhalt steht nicht hinter der Form zurück.
Siemens hat in der Kw 29 angekündigt, seinen Beschäftigten auch nach Corona in großem Stil Homeoffice anzubieten. Den Weg ins "New Normal" nennen die beiden CEOs dies in einem Rundschreiben, an seinem Ende soll "mobiles Arbeiten als Kernelement" etabliert sein. Ohne einen intensiven Dialog mit der Arbeitnehmerseite wird das nicht gehen.
Der Siemens Campus Erlangen ist eines der strukturellen Groß- und Langzeitprojekte im Siemens-Konzern. Auch aus Sicht der IG Metall spielt er seit den ersten Plänen eine wichtige Rolle, weshalb zeitnah zum Bezug des ersten Moduls der Startschuss für ein lange vorbereitetes Projekt fiel.
Siemens hat am 8. Mai von der Corona-Krise nur undramatisch beeinträchtigte Zahlen für das 2. Quartal vorgelegt. Aus Arbeitnehmersicht bemerkenswert sind Pläne, Flender in einer erweiterten Aufstellung per Spin Off an die Börse zu bringen - die Portfoliofokussierung wird unbeirrt weiter vorangetrieben.